lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wirtschaftsinformatik Eine Einführung
Wirtschaftsinformatik
Eine Einführung




Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon, Detlef Schoder

Pearson
EAN: 9783827371584 (ISBN: 3-8273-7158-9)
800 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, Februar, 2006

EUR 59,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese aktuelle Einführung in die moderne Wirtschaftsinformatik begreift Informationssysteme als sozio-technische Systeme und vermittelt diese aus den drei Perspektiven "Technik", "Management" und "Organisation". Die Basis dafür ist das amerikanische Bestseller-Lehrbuch Essentials of Management Information Systems von K.C. Laudon und J.P. Laudon, dessen Übersetzung Prof. Dr. Detlef Schoder (Universität zu Köln) grundlegend überarbeitet und auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Studierender und Dozenten angepasst hat. Dazu integriert das Buch die Erkenntnisse der beiden Schwesterdisziplinen Information Systems und Wirtschaftsinformatik.



Das Buch entspricht den neuesten Curricula-Empfehlungen der Fachverbände der WKWI sowie ACM und IEEE. Es bildet die Themenbreite der Wirtschaftsinformatik auf einführendem Niveau vollständig ab und eignet sich als Einstieg in das Fach für Universitäten, Fachhochschulen und Akademien - hier insbesondere für Bachelor-Studiengänge mit Wirtschaftsinformatik als Haupt- oder Nebenfach sowie als Grundlage für Master-Studiengänge mit Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik. Die Kapitel des Buchs sind in sich geschlossene Module, die jeweils so gefasst sind, dass sie Gegenstand einer Vorlesungseinheit sein können. Dies erleichtert Dozenten die Einbindung des Werks in vorhandene Syllabi.



Das vierfarbige Werk ist didaktisch und optisch stringent aufgebaut und unterstützt die strukturierte Aneignung des Inhalts. Dazu zählen kapitelbezogene Lernziele, Leitfragen, Gruppenprojekte, rekapitulierende wie auch weiterführende inhaltliche Übungsfragen, eine Zusammenstellung der Schlüsselbegriffe sowie ein ansprechendes Layout. Darüber hinaus illustrieren zahlreiche reale Fallstudien, Projekte und Beispiele die Vielschichtigkeit, Umfänglichkeit und Praxisrelevanz der Wirtschaftsinformatik.



Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt den präsentierten Stoff.



Aus dem Inhalt:

Das vernetzte Unternehmen - Informationssysteme und ihre strategische Rolle,

E-Business / E-Commerce, Ethische, soziale und politische Aspekte

Informations- und kommunikationstechnische Infrastruktur -

Kommunikationssysteme, Datenmanagement, Internet und World Wide Web

Integration Wissensmanagement Entscheidungsunterstützung -

Geschäftsprozessintegration Wissensmanagement im vernetzten Unternehmen,

Gestaltung und Einsatz von Informationssystemen – Unternehmens - Reorganisation Systementwicklung Ökonomische Bewertung, Change Management, Sicherheit und Kontrolle



KENNETH LAUDON ist Professor für Management-Informationssysteme an der Stem School of Business der New York University. Seine Frau JANE LAUDON arbeitet als Unternehmensberaterin im Bereich Management-Informationssysteme.



DETLEF SCHODER leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik-Informationsmanagement



Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de

Auf der Companion Website

Für Dozenten:

Folien mit den Abbildungen des Buchs



Für Studenten:

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben des Buchs

Zusätzliche Übungs- und Klausuraufgaben

Link-Sammlung mit Beispiel-Webseiten
Rezension
In vielen Schulen wird bzw. wurde das Fach Rechnungswesen durch das Fach Wirtschaftsinformatik ersetzt. Auch wenn manche Inhalte wiederkehren, ist doch auch vieles neu zu erlernen und zu erarbeiten.
Dabei kann dieser Band ein guter Begleiter, und darüberhinaus für die Unterrichtspraxis sowohl ein gutes Nachschlagewerk wie auch ein Ideenlieferant sein. Gerade die vielen Grafiken und auch die Fallbeispiele lassen sich gut im Unterricht verwenden.
Das Werk stammt aus dem amerikanischen Bereich und gehört dort zu den Standardlehrwerken. P. Schoder hat es übersetzt und für die hiesigen Verhältnisse angepasst. So wird das Buch heute an vielen Hochschulen und Fachhochschulen im deutschen Sprachraum im Bachelorstudiengang und im Grundstudium verwendet. Der Schwerpunkt des Bands liegt bei der wirtschaftlich-organisatorischen Seite, technische Fragestellungen werden nur angerissen, wobei das Buch in diesem (wirtschaftlich organisatorischen) Teil - wie schon die Seitenzahl vermuten lässt - deutlich über eine Einführung hinausgeht.
Dank zahlreicher Tabellen, Abbildungen, Angabe der Lernziele am Beginn der Kapitel, Begriffserklärungen in besonderen Kästen und insbesondere der kurzen Fallstudien, ist das Buch sehr anschaulich gehalten und gut verständlich. Zu jedem Kapitel findet man außerdem Wiederholungsfragen, eine Zusammenfassung und Übungsaufgaben. Auch da lässt sich manches für den Unterricht - besonders in höheren Klassen – verwenden. Die hervorragende Druckqualität steigert das Lesevergnügen.

Verlagsinfo
Das international erfolgreiche Lehrbuch von Laudon/Laudon, das mit der Übersetzung durch Prof. Schoder (Universität zu Köln) vollständig überarbeitet und an die hier empfohlenen Curricula angepaßt worden ist, führt den Leser in die moderne Wirtschaftsinformatik ein. Dabei gelingt den Autoren die Verbindung von informationstechnischen Grundlagen mit unternehmensstrategischen und organisatorischen Aspekten. Eine starke Praxisorientierung und viele aktuelle Fallstudien motivieren den Leser und unterstützen das Verständnis der theoretischen Grundlagen. Übungsaufgaben und weiterführende Literaturhinweise zu jedem Kapiteln erleichtern die Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gastvorwort
Vorwort zur deutschen Auflage
Über die Autoren
Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise
Danksagung
Teil I Das vernetzte Unternehmen

Kapitel 1: Informationssysteme

1.1 Sinn und Zweck von Informationssystemen
1.1.1 Vernetzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten
betrieblichen Umfeld
1.1.2 Anwendungssysteme und Informationssysteme
1.1.3 Informationssysteme aus der Unternehmenssicht

1.2 Wirtschaftsinformatik
1.2.1 Zugänge zum Verständnis der Wirtschaftsinformatik
1.2.2 Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik
1.2.3 Informationsmanagement

1.3 Trend zum vernetzten Unternehmen: die neue Rolle der
Informationssysteme
1.3.1 Der sich erweiternde Einflussbereich von Informationssystemen
1.3.2 Die Netzwerkrevolution und das Internet
1.3.3 Neue Freiheitsgrade des Organisationsentwurfs: das vernetzte,
kooperierende Unternehmen
1.3.4 Vernetzte Unternehmen: E-Commerce, E-Business

1.4 Informationssysteme: neue Herausforderungen und neue Chancen

Kapitel 2: Anwendungssysteme

2.1 In Unternehmen verwendete Anwendungssysteme
2.1.1 Anwendungssysteme auf verschiedenen organisatorischen Ebenen
2.1.2 Vier Hauptarten von Anwendungssystemen
2.1.3 Beziehungen zwischen Anwendungssystemen

2.2 Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht
2.2.1 Vertriebsunterstützungssysteme
2.2.2 Fertigungs- und Produktionssysteme
2.2.3 Finanz- und Buchhaltungssysteme
2.2.4 Systeme für das Personalwesen

2.3 Integration von Funktionsbereichen und Geschäftsprozessen:
Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme
2.3.1 Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme
2.3.2 ERP-Systeme
2.3.3 Supply Chain Management und auf Kooperation beruhende
Geschäftsaktivitäten
2.3.4 Customer Relationship Management-Systeme
2.3.5 Wissensmanagementsysteme

2.4 Internationale Anwendungssysteme
2.4.1 Organisationsformen global tätiger Unternehmen
2.4.2 Struktur von Anwendungssystemen global tätiger Unternehmen

Kapitel 3: Strategische Rolle von Informationssystemen

3.1 Unternehmen und Informationssysteme
3.1.1 Was ist ein Unternehmen?
3.1.2 Gemeinsame Merkmale von Unternehmen
3.1.3 Differenzierende Merkmale von Unternehmen

3.2 Unternehmensorganisation und Informationssysteme
3.2.1 Rollen in der IT-Abteilung
3.2.2 Auswirkungen von Informationssystemen auf die
Organisationsstruktur

3.3 Manager und Informationssysteme
3.3.1 Rolle der Manager in Unternehmen
3.3.2 Manager und Entscheidungen

3.4 Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme
3.4.1 Was ist ein strategisches Informationssystem?
3.4.2 Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien
3.4.3 Unternehmensbezogene Strategien: Verbesserung von
Kernkompetenzen
3.4.4 Branchenbezogene Strategien: Wettbewerbskräfte und
Netzwerkökonomie
3.4.5 Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer
Informationssysteme

Kapitel 4: E-Commerce und E-Business

4.1 Neue Wertschöpfungschancen durch das Internet
4.1.1 Informationsökonomische Betrachtungen
4.1.2 Internet-Geschäftsmodelle

4.2 E-Commerce
4.2.1 E-Commerce-Kategorien
4.2.2 B2C-E-Commerce: Kundenzentrierter Einzelhandel
4.2.3 B2B-E-Commerce: Effizienzsteigerungen und neue
Geschäftsbeziehungen
4.2.4 E-Commerce-Zahlungssysteme

4.3 E-Business
4.3.1 Intranetanwendungen für E-Business
4.3.2 Integration von Geschäftsprozessen

4.4 Herausforderungen für das Management

Kapitel 5: Ethische, soziale und politische Aspekte

5.1 Ethische, soziale und politische Fragen im Zusammenhang mit
IT
5.1.1 Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer
Fragen
5.1.2 Moralische Dimensionen des Informationszeitalters
5.1.3 Techniktrends führen zu neuen ethischen Fragen

5.2 Ethik einer Informationsgesellschaft
5.2.1 Grundkonzepte: Verantwortlichkeit, Zurechenbarkeit und
Haftung
5.2.2 Ethische Analyse
5.2.3 Verhaltenskodex von Berufsverbänden
5.2.4 Ethische Probleme aus der Praxis

5.3 Moralische Dimension von Informationssystemen
5.3.1 Informationsrechte: Privatsphäre und Freiheit im
Internetzeitalter
5.3.2 Eigentumsrechte: geistiges Eigentum
5.3.3 Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle
5.3.4 Systemqualität: Datenqualität undSystemfehler
5.3.5 Lebensqualität: Wert, Zugang und Grenzen
5.3.6 Managementmaßnahmen: Verhaltenskodex eines Unternehmens

Projekt Teil I
Analyse von Geschäftsprozessen für ein Enterprise-System
Teil II Informations- und kommunikationstechnische Infrastruktur

Kapitel 6: Kommunikationssysteme

6.1 Merkmale moderner Kommunikationssysteme
6.2 Computersysteme und Endgeräte
6.3 Kommunikationsnetzwerke

6.4 Koordinationsformen des Network-Computing
6.4.1 Client-Server-Modell
6.4.2 Peer-to-Peer-Modell

6.5 Einsatz von Kommunikationsnetzwerken und Network-Computing
6.5.1 Speichernetzwerke
6.5.2 Computerunterstützte Gruppenarbeit
6.5.3 E-Learning
6.5.4 Integration unternehmensweiter Anwendungssysteme

6.6 Kommunikationssysteme als Anlagegüter
6.6.1 Kapazitätsplanung und Skalierbarkeit
6.6.2 Total Cost of Ownership von Technikinvestitionen
6.6.3 Make or Buy

Kapitel 7: Datenmanagement

7.1 Grundlagen der Datenorganisation
7.2 Dateiansatz
7.2.1 Redundanzen und Inkonsistenzen
7.2.2 Abhängigkeit zwischen Anwendung und Daten
7.2.3 Fehlender Datenaustausch und mangelnde Flexibilität
7.2.4 Mangelnde Datensicherheit

7.3 Datenbankansatz
7.3.1 Datenverwaltung
7.3.2 Datenbankmanagementsysteme
7.3.3 Datenbanktechniken
7.3.4 Datenbankentwurf
7.3.5 Datenbankanwender

7.4 Data Warehouse
7.4.1 Mehrdimensionale Datenanalyse
7.4.2 Datamining

Kapitel 8: Internet und World Wide Web
8.1 Internet
8.1.1 Was ist das Internet?
8.1.2 Technik und Dienste des Internet
8.1.3 Information und Kommunikation im Internet
8.1.4 Netzwerke der nächsten Generation und Internet2

8.2 World Wide Web (WWW)
8.2.1 Informationssuche im Web
8.2.2 Intranets und Extranets
8.2.3 Drahtloses Web und mobile Computerumgebungen

8.3 Unterstützende IT für E-Commerce und E-Business
8.3.1 Webserver und E-Commerce-Server
8.3.2 Werkzeuge für die Kundenanalyse und die Personalisierung
8.3.3 WebContentManagement-Systeme
8.3.4 Werkzeuge zur Leistungsüberwachung einer Website
8.3.5 Webhosting-Dienste

8.4 Managementaspekte und -entscheidungen
8.4.1 Herausforderungen bei der Integration des Internet
8.4.2 Einige Lösungen

Projekt Teil II
Aufbau eines neuen Internetunternehmens
Virtuelle Reise durch E-Commerce-Sites
Auswahl eines Internetgeschäftsmodells und Entwurf einer Webstrategie
Teil III Integration, Wissensmanagement und Entscheidungsunterstützung

Kapitel 9: Inner- und überbetriebliche Geschäftsprozessintegration

9.1 Enterprise-Systeme
9.1.1 Wie Enterprise-Systeme funktionieren
9.1.2 Vorteile und Herausforderungen von Enterprise-Systemen

9.2 Supply Chain Management-Systeme
9.2.1 Lieferkettenprozesse
9.2.2 Informations- und Supply Chain Management
9.2.3 Anwendungen für das Supply Chain Management
9.2.4 Vorteile und Herausforderungen von Supply Chain
Management-Systemen

9.3 Customer Relationship Management-Systeme
9.3.1 Customer Relationship Management und Partner Relationship
Management
9.3.2 Anwendungen für das Customer Relationship Management
9.3.3 Operatives und analytisches Customer Relationship Management
9.3.4 Vorteile und Herausforderungen von Customer Relationship
Management-Systemen

9.4 Trends bei der Enterprise-Integration
9.4.1 Erweiterung der Enterprise-Software
9.4.2 Serviceplattformen und Geschäftsprozessmanagement
9.4.3 Enterprise-Portale

Kapitel 10: Wissensmanagement

10.1 Die Wissensmanagement-Landschaft
10.1.1 Wichtige Wissensdimensionen
10.1.2 Lernen in der Organisation und Wissensmanagement
10.1.3 Die Wertschöpfungskette des Wissensmanagement
10.1.4 Unterschiedliche Typen von Wissensmanagementsystemen

10.2 Unternehmensweite Wissensmanagementsysteme
10.2.1 Systeme für strukturiertes Wissen
10.2.2 Systeme für schwach strukturiertes Wissen
10.2.3 Wissensnetzwerke
10.2.4 Portale, Werkzeuge für die Zusammenarbeit und
Lernmanagementsysteme

10.3 Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung
10.3.1 Wissensarbeiter und Wissensarbeit
10.3.2 Anforderungen an Unterstützungssysteme für die
Wissensverarbeitung
10.3.3 Beispiele für Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung

10.4 Intelligente Techniken
10.4.1 Wissen aufzeichnen: Expertensysteme
10.4.2 Organisationale Intelligenz: Fallbasiertes Schließen
10.4.3 Fuzzy-Logik-Systeme
10.4.4 Neuronale Netzwerke
10.4.5 Genetische Algorithmen
10.4.6 Intelligente Agenten

10.5 Managementfragen bei Wissensmanagementsystemen
10.5.1 Herausforderungen bei der Implementierung
10.5.2 Wert aus Wissensmanagementsystemen erzielen

Kapitel 11: Entscheidungsunterstützung

11.1 Entscheidungsunterstützungssysteme, EUS (Decision Support
Systems, DSS)
11.1.1 MIS und EUS
11.1.2 Verschiedene Arten von EUS
11.1.3 Komponenten von EUS
11.1.4 Anwendungen von EUS
11.1.5 Webbasierte Kunden-EUS

11.2 Gruppen-Entscheidungsunterstützungssysteme (Gruppen-EUS)
11.2.1 Was ist ein Gruppen-EUS?
11.2.2 Überblick über eine Besprechung mit Gruppen-EUS
11.2.3 Wie Gruppen-EUS die Entscheidungsfindung in Gruppen verbessern
können

11.3 Führungsunterstützungssysteme (FUS)
11.3.1 Vorteile von Führungsunterstützungssystemen
11.3.2 Anwendungen von FUS

Projekt Teil III
Entwurf eines Informationsportals für ein Unternehmen
Teil IV Gestaltung und Einsatz von Informationssystemen

Kapitel 12: Reorganisation von Unternehmen und Systementwicklung

12.1 Systeme als Ergebnis einer geplanten Umgestaltung der
Organisation
12.1.1 Verknüpfung von Informationssystemen mit dem Geschäftsplan
12.1.2 Bestimmung von Informationsanforderungen des Unternehmens
12.1.3 Systementwicklung und organisatorische Änderungen

12.2 Reengineering von Geschäftsprozessen (BPR, Business Process
Reengineering) und Prozessverbesserung
12.2.1 Reengineering von Geschäftsprozessen
12.2.2 Die Schritte beim effektiven Reengineering
12.2.3 Prozessverbesserung: Geschäftsprozessmanagement, umfassendes
Qualitätsmanagement (TQM, Total Quality Management) und Six Sigma

12.3 Systementwicklung- Überblick
12.3.1 Systemanalyse
12.3.2 Systementwurf
12.3.3 Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses

12.4 Alternative Ansätze für die Systemerstellung
12.4.1 Traditionelle Systementwicklung
12.4.2 Standardanwendungssoftware
12.4.3 Endbenutzerentwicklung
12.4.4 Outsourcing

12.5 Modellierungsmethoden zur Unterstützung der
Anwendungsentwicklung
12.5.1 Unified Modeling Language (UML)
12.5.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)

12.6 Anwendungsentwicklungfür das vernetzte Unternehmen
12.6.1 Objektorientierte Entwicklung und komponentenbasierte
Entwicklung
12.6.2 RAD (Rapid Application Development) und flexible Modelle der
Entwicklung
12.6.3 Webservices und serviceorientierte Programmierung

Kapitel 13: Ökonomische Bewertung, Change Management und
Implementierungsmanagement

13.1 Wert von Informationssystemen
13.1.1 Traditionelle Methoden der Investitionsplanung
13.1.2 Fallbeispiel: Investitionsplanung für ein neues Supply Chain
Management-System
13.1.3 Strategische Betrachtungen
13.1.4 IT-Investitionen und Produktivität

13.2 Die Bedeutung des Change Management für den Erfolg und Misserfolg
von Informationssystemen
13.2.1 Problembereiche des Einsatzes von Informationssystemen
13.2.2 Change Management und Implementierung
13.2.3 Ursachen für Erfolg und Misserfolg einer Implementierung
13.2.4 Herausforderungen des Change Management bei unternehmensweiten
Informationssystemen
13.2.5 Die Herausforderung, globale Systeme zu implementieren

13.3 Implementierungsmanagement
13.3.1 Steuerung von Risikofaktoren
13.3.2 Entwurf für die Organisation
13.3.3 Bewältigung globalerImplementierungsprojekte
13.3.4 Projektmanagement der "viertenGeneration"

Kapitel 14: Sicherheit und Kontrolle von Informationssystemen

14.1 Systemanfälligkeit, Missbrauch - Grundlagen
14.1.1 Grundanforderungen an IT-Sicherheit
14.1.2 Warum Systeme anfällig sind
14.1.3 Hacker, Computerviren undWürmer
14.1.4 Probleme für Systemarchitekten und Benutzer
14.1.5 Probleme der Systemqualität: Software und Daten
14.1.6 Kryptographie und Kryptoanalyse

14.2 Sicherheits- und Risikomanagement, Kontrollen
14.2.1 Vorschriften und Gesetzesanforderungen
14.2.2 Sicherheitsmanagement und organisatorische Verankerung
14.2.3 Allgemeine Kontrollen und Sensibilisierung der Mitarbeiter
14.2.4 Kontrolle der Anwendungen
14.2.5 Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen
14.2.6 Rolle der Überprüfung im Kontrollprozess
14.2.7 Schutz des vernetzten Unternehmens

Projekt Teil IV
Umwandlung der Geschäftsprozesse von Healthlite Yogurt

F Internationale Fallstudien
Literaturverzeichnis
Register